Die Leistungen für Rehabilitationsmaßnahmen und Anschlussheilbehandlungen sind nicht grundsätzlich im Leistungskatalog der PKV enthalten. Es lohnt sich, besser gesagt, es ist zwingend notwendig, zu prüfen, ob an anderer Stelle Ansprüche (Rentenversicherungsträger) bestehen, oder eben nicht. Eine solche Maßnahme ist schnell im sechsteiligen Bereich, wenn man die Kostenseite betrachtet – der Beitrag einer dafür leistenden PKV aber meist nicht höher.
Noch immer haben nicht alle Anbieter diese Leistung mit versichert – auch die Mindestkriterien, eine Empfehlung des PKV – Verbandes zur Einführung der Unisex-Tarife, wurden nur teilweise umgesetzt.
Der Bedarf an Reha-Maßnhamen und Anschlussheilbehandlungen steigt ständig. Eine Steigerung von 25 % in den letzten 7 Jahren belegt diese Entwicklung. Derzeit sind es die geburtenstarken Jahrgänge, die in das entsprechende Alter kommen. Der Anteil an medizinische Reha-Leistungen, wegen gesundheitlicher Beschwerden an Skelett, Muskeln oder Bindegewebe ist rückläufig. Immer stärker hingegen verzeichnen die Ärzte psychische Störungen, die Behandlungsbedarf auslösen.
Durchschnittlich ist ein Erkrankter, der auf eine medizinische Rehabilitation angewiesen ist, 50 Jahre alt. Mit fast einem Monat Dauer und Kosten von durchschnittlich 3600 Euro multipliziert mit der Zahl der Behandlungen sprengt die Reha das dafür vorgesehene Budget der Kassen.
Ich könnte mir hier, so wie es auch im Bereich Berufsunfähigkeitsabsicherung war, vorstellen, dass diese Leistung in naher Zukunft nicht mehr lange ohne immensen Eigenanteil für den Versicherten oder noch weiter gehenden Einschränkungen von Seiten des Staates aus geleistet wird. Es wäre nicht das erste Mal, dass aus Kostengründen Leistungen, die ein Sozialstaat zu erbringen hat, dem Bürger zur eigenen Vorsorge überlassen werden (Rente, KV Zusatz, Pflege)
Bis dahin gilt, zu prüfen, ob und wo ein Anspruch auf diese Leistungen besteht, sofern Sie in der PKV versichert sind. In der GKV bleibt das Prinzip der Hoffnung, wenn es einmal soweit sein sollte, dass die Leistung auch zugesagt wird. Die steigende Zahl der Ablehnung im System der GKV, einer Behörde, macht einen nicht wirklich zuversichtlich.
“Fachmakler für “biometrische Risiken“& Ruhestandsplanung
Vergleich Private Krankenversicherung